weitere Ansichten
Beschreibung
Kuh und Hase sind dicke Freunde. Zusammen liegen sie oft auf dem Deich und schauen den Schiffen auf dem Fluss nach. Oder sie spielen auf der Weide: Verstecken, Hakenschlagen, Trampolinspringen und manchmal auch Angsthase. Kuh frisst den lieben langen Tag Gras, kaut und träumt vor sich hin, während der pfiffige Hase lieber herumspringt.
Eines Tages schläft Kuh auf der Insel im Fluss ein. Als sie aufwacht, ist sie klatschnass und von der Insel ist fast nichts mehr zu sehen. Wenn nur Hase da wäre! Ihm fiele sicher etwas ein ...
Eines Tages schläft Kuh auf der Insel im Fluss ein. Als sie aufwacht, ist sie klatschnass und von der Insel ist fast nichts mehr zu sehen. Wenn nur Hase da wäre! Ihm fiele sicher etwas ein ...
Autor*innen / Künstler*innen
Isabel Versteeg
Isabel Versteeg, geb. 1959 in den Niederlanden, lebt und arbeitet in einem Deichhaus. Dahinter ist eine Weide mit Kühen. Dort schreibt sie Geschichten für Zeitschriften-, Lehrbuch- und Kinderbuchverlage.
Marije Tolman
Marije Tolman, geb. 1976, studierte Grafik und Illustration an der Königlichen Akademie in Den Haag und am Edinburgh College of Art in Schottland. Sie wurde u. a. mit dem Bologna Ragazzi Award sowie dem Bilderbuchpreis Troisdorf ausgezeichnet. „Der kleine Fuchs“ (Text Edward van de Vendel) war 2021 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Verena Kiefer
Verena Kiefer, geboren in Saarbrücken, arbeitete als Buchhändlerin, bevor sie Literatur- und Sprachwissenschaft studierte. Seit 1997 ist sie freie Übersetzerin und inzwischen auch Lehrbeauftragte für Niederländisch an der Universität Siegen.
Medienstimmen
Die vielfach ausgezeichnete Marije Tolman trägt mit ihren Aquarellen einen Großteil dazu bei, dass diese klugen und feinfühligen Geschichten das Zeug haben, zum Lieblingsbuch auserkoren zu werden.Bücher, 01.08.2015
Ein wunderschönes Bilderbuch, das mit Worten und Farben malt.Kölnische Rundschau, 04.04.2015
Man kann diese verschmitzten Episoden nicht lesen, ohne an eine ideale Beziehung zwischen einem Kind und einem Erwachsenen zu denken. An ein Miteinander, bei dem man dennoch immer wieder neu lernt, die Eigenständigkeit des anderen zu erkennen und anzuerkennen … Wiederkäuen und Wiederlesen!Hans ten Doornkaat, Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2015
Was Freundschaft bedeuten kann - das verdeutlicht dieses Buch in leiser, unaufdringlicher Weise.Süddeutsche Zeitung, 10.07.2015