Autor*innen & Illustrator*innen, Presseschwerpunkte
22. Februar 2021
Kurzinterview mit unserer Autorin Judith Burger
Judith Burger ist Autorin und arbeitet als redaktionelle Mitarbeiterin bei MDR Kultur. Wir haben die Leipziger Autorin zu ihrem Kinderbuch Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer befragt.

Theaterbühne und Tauchen – sind das Leidenschaften, die auch in Ihrem eigenen Leben eine Rolle spielen?
Ich bin so ziemlich das ganze Gegenteil von einer Wasserratte. Am Meer, an Seen stehe ich am liebsten AM Wasser, aber das furchtbar gern und stundenlang. Trotzdem fasziniert mich das Tauchen. Ich gucke wahnsinnig gern Unterwasserfilme, höre zu, wenn Meeresforscher, Taucher etc. erzählen, diese ganze Welt steckt voller Geheimnisse. Aber ich würde mich nie trauen, da selber runter zu gehen, auch nicht nach einem Lehrgang. Wenn mir da unten wirklich ein Wels ins Gesicht gucken würde … ich würde mich so erschrecken! Ich genieße lieber aus der Ferne.
Ich habe als Kind einige Zeit während der Ferien im Bergtheater Thale verbracht, im Zuschauerraum wie hinter der Bühne. Meine Mutter hat am Theater gearbeitet. In meiner Studentenzeit habe ich auch mal kurz Theater gespielt. Die Atmosphäre kenne ich also ein bisschen. Allerdings ist die Waldbühne in Geschrey, der Ort, den ich mir für meine Geschichte ausgedacht habe, viel kleiner als das Bergtheater Thale. Das hat nichts miteinander zu tun.
In Ihren Büchern geht es immer um die Schwelle zwischen Kindheit und Jugend. Warum fasziniert Sie diese Zeit?
Das ist eine Phase, in der ganz viel passiert. Man erlebt viele tiefe Gefühle zum ersten Mal. Man beginnt, vieles zu durchschauen, auch viele Erwachsene, weil man plötzlich Dinge begreift. Man ist so sehr mit sich selber beschäftigt und trotzdem stürmt die ganze Welt auf einen ein. Es kann eine Gefühls- und Erkenntnisexplosion sein. Ich denke, die meisten Erinnerungen aus der Kindheit haben Menschen aus genau dieser Zeit. Weil da so viel Leben tobt.
Judith Burger im Interview: MDR Kultur
Judith Burger liest einen Ausschnitt aus ihrem Buch: MDR Kultur