Unterrichtsmaterial Klasse 1-4
14. Juli 2022
Ästhetische Rezeption des Bilderbuches „Nicky & Vera“
Anregungen von Kirsten Winderlich
Peter Sís Illustrationen zu Nicky & Vera sind sehr detailreich und vielschichtig. Ein wichtiges ästhetisches Merkmal sind Kartierung und Mapping, die zu Erkundung und Erforschung anregen. Aufgrund der Dichte der Bilder bietet es sich an, das Bilderbuch zu projizieren. In der Folge könnten ausgewählte Doppelseiten ausgedruckt auf einen auf dem Boden ausgerollten Fotohintergrund gelegt werden.

Ähnlich wie Peter Sís das in seinen Bildern macht, könnten die Kinder ihre Entdeckungen in der Anlage eines Rahmens um die Bilder herum skizzieren und beschreiben. Folgende Fragen initiieren und unterstützen dabei eine forschende Auseinandersetzung mit Bildern und Geschichte:
Du findest in dem Bilderbuch ganz unterschiedliche Karten, die miteinander kombiniert werden und die Geschichte(n) von Nicky und Vera erzählen: Landkarten, Karten, die Dinge, Bilder, Text- und Bildseiten aus Dokumenten und Büchern, Häuser, Landschaften, Wege und Menschen verknüpfen, Karten, die unseren Blick von oben oder von der Seite ins Bild holen, Karten, die mit Bildern im Bild von parallelen Ereignissen erzählen. Und dann gibt es auch versteckte Karten, die einem vielleicht nicht so schnell auffallen: Bildsequenzen oder -reihen auf den Silhouetten von Menschen.
- Was haben sie zu bedeuten?
- Was entdeckst Du in den Bildern?
- Was erzählen die Bilder?
- Und wie erzählt Peter Sís durch seine Bilder?
Lege eigene Karten Deiner Entdeckungen an, schreibe und skizziere.