Lesungen für Kinder & Jugendliche
Bilderbuch
Werner Holzwarth: Ich wär so gern …
In einem Kurzfilm dürfen Kinder zunächst ein wenig über reale Erdmännchen erfahren, bevor Werner Holwarth aus seinem Bilderbuch „Ich wär so gern… dachte das Erdmännchen“ liest. Mit Tiermasken ausgestattet, spielen die Kinder die Geschichte nach und diskutieren mit dem Autor darüber. Etwas älteren Kindern berichtet Werner Holzwarth zudem über die Entstehungsgeschichte des Buches und zeigt erste Entwürfe.
Stephanie Schneider: Vom Groß-Sein-Wollen
In einer Bilderbuchkino-Lesung erzählt die Autorin Stephanie Schneider Kindergarten- und Grundschulkindern die Geschichte des kleinen Elefanten „Tambo“, der allen zeigen will, wie groß er schon ist. Anhand von Skizzen und Farbausdrucken der Illustratroin Henrike Wilson Lesung erklärt die Autorin, wie Geschichten und Bücher entstehen. Auch eigene Geschichten dürfen die Kinder ersinnen – mitgebrachte Gegenstände dienen dabei als Erzählanlässe.
Kinderbuch
Anke Bär: Familiendetektive unterwegs!
Mit der Geschichte der 11-jährigen Lotte im Ohr und Bildern von Gegenständen aus der Nachkriegszeit vor Augen beginnt eine detektivische Familienzeitreise – ob als Schullesung, Familiennachmittag in der Buchhandlung oder generationsübergreifende Veranstaltung in einer Seniorenresidenz.
Cornelia Boese: Gedichte für Kinder
Die augenzwinkernden und ausdrucksstarken Reime von Cornelia Boese führen schon kleine Kinder an Gedichte und Geschichten heran. Gedichtlesungen zu Der Tierigent können um eine kleine Instrumentenkunde oder einen Tierigenten-Crashkurs ergänzt werden.
>> Veranstaltungskonzept
Judith Burger: Große Gefühle
Judith Burgers Kinderbuch Gertrude grenzenlos ist nicht nur ein Roman über eine Kindheit in der DDR, sondern vor allem auch eine Geschichte über ein ausgesprochen mutiges Mädchen und eine innige Freundschaft gegen alle Widerstände. Ihr neuestes Buch „Roberta verliebt“ erzählt von einer allerersten, zarten Liebe, die Robertas Leben Kopf stehen lässt.
Anke Dörrzapf: Die Reise des Marco Polo
Mit ihrem Buch Marco Polo nimmt Anke Dörrzapf die Kinder mit auf eine abenteuerliche Reise. Der wohl berühmteste Reisende aller Zeiten besuchte die Kreuzfahrerstädte Akko und Jerusalem, reiste über Bagdad zum Persischen Golf und kam schließlich an den Hof Kublai Khans. In dessen Auftrag besuchte Marco Polo China und Indien, bis er endlich auf abenteuerlichen Wegen reich begütert nach Venedig zurückkehrte.
Sabrina J. Kirschner: Detektiv-Lesungen
Als Linus und Finn Opas geheimes Notizbuch entdecken, sind sie schnell mittendrin in den ungelösten Fällen von Opa Botzplitz, Privatdetektiv in Rente. Gemeinsam mit Charlotte und Opas trickreichem Wohnmobil Rudi begeben sich die Kinder ins Abenteuer: wilde Verfolgungsjagden und waghalsige Rettungsmanöver sind garantiert! Am Ende der interaktiven Lesung mit Detektivquiz und Spurensuche darf sich jeder Teilnehmer einen Detektivausweis mit nach Hause nehmen.
Christine Knödler: Sonnenschein und Sternenschimmer
Die schönsten himmlischen Geschichten, Lieder und Gedichte hat Christine Knödler für das Hausbuch Sonnenschein und Sternenschimmer zusammengestellt. Ihre Lesung reicht von Goethe bis Guggenmos, von Friederike Mayröcker bis Paul Maar und lädt ein, dem Mann im Mond zu begegnen, Ein-, Eich- & Mondhorn kennen zu lernen, oder als Raumfahrer durchs All zu schweben.
- © privat
Silke Lambeck: Das wilde Großstadtleben
Silke Lambeck liest für Kinder ab 9 Jahren aus ihrem für den Jugendliteraturpreis nominierten Buch „Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich“ oder dem Nachfolgeband "Mein Freund Otto, das große Geheimnis und ich". Ihre humorvollen Großstadt-Abenteuer handeln von Freundschaft, komischen Lehrern, von Müttern und Vätern – vom wilden Leben eben!
>> Veranstaltungskonzept (PDF)
Jens Sparschuh: Zuhörvergnügen für Kinder ab 8 Jahren
Der Berliner Autor Jens Sparschuh, ausgezeichnet mit dem Günter-Grass-Preis, beschert vergnügliche Zuhörzeit über Meerschweinchen Ottilie, das in der Ferienzeit bei Nachbar Möhring unterkommt, der sonst allerhöchstens Stubenfliegen beheimatet. Oder über Jakob, der mit seiner Muschel am Ohr abenteuerliche Piratengeschichten erzählt, so dass selbst der coole Jonas neugierig wird.
>> Infoblatt Lesungen
Jugendbuch
Herbert Günther: Demokratie im Wandel der Zeit
Seine Jugendromane nimmt der Herbert Günther als Ausgangspunkt, um mit Jugendlichen über die deutsche Geschichte und die Parallelen zur Gegenwart zu sprechen. Während er in „Zeit der großen Worte“ eindrücklich vom Ersten Weltkrieg erzählt, thematisiert „Der Widerspruch“ die Zeit um 1963, verpackt als Freundschafts- Liebes- und Schulgeschichte. In „Seit gestern ist Frieden“ entdeckt Hanne in die neue Freiheit der Nachkriegszeit.
>> Veranstaltungskonzept
>> Unterrichtsmaterial
Rudolf Herfurtner: Jugendroman über die Lutherzeit
Der vielfach prämierte Schriftsteller und Drehbuchautor Rudolf Herfurtner zeichnet in seinem Jugendbuch „Maria Himmelsstürmerin“ ein spannendes Abbild des Lebens in der Lutherzeit nach.
An Kinder ab 4 Jahren richtet er sich mit seinem humorvollen Bilderbuchklassiker über das Schwein „Gloria von Jaxtberg“. Für Grundschulkinder liest er Weihnachtsgeschichten aus „Das kleine Weihnachtstier“.
Johannes Herwig: Jugendopposition im Dritten Reich
„Eine eigene Meinung haben, sich nicht anpassen und das Leben feiern – auch im Dritten Reich gab es Jugendliche, die frei sein wollten und sich dem Zugriff der Nazis entzogen.“In seinem Debütroman „Bis die Sterne zittern“ erzählt der Leipziger Autor Johannes Herwig authentisch und bewegend von den oppositionellen Jugendcliquen der Leipziger Meuten.
>> Infoblatt Lesungen Herwig
Maja Nielsen: Tatort Eden 1919
Mit „Tatort Eden 1919“ entführt uns Maja Nielsen in eine bewegte Zeit Berlins – die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Zeit der Novemberrevolution mit dem Mord an Rosa Luxemburg. In „Feldpost für Pauline“ enthüllt ein mit 100 Jahren Verspätung zugestellter Feldpostbrief die Geschichte einer innigen Liebe enthüllt, die überschattet ist von den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Die Lesekünstlerin und gelernte Schauspielerin Maja Nielsen erzählt voller Spannung und bindet Jugendliche auf Wunsch mit kleinen Lesepassagen oder Mitmachszenen mit ein.
>> Veranstaltungskonzept
Dirk Reinhardt: Jugendliche auf der Flucht
Dirk Reinhardts Jugendbücher handeln von Flucht und Gefahr, aber auch von den Hoffnungen und Sehnsüchten, die die Protagonisten seiner Bücher antreiben. Im Vorfeld hat er zu Recherchezwecken mit zahlreichen geflüchteten Jugendlichen gesprochen und kann im Anschluss an die Lesung von seinen Eindrücken berichten.
Tobias Scheffel - Übersetzer-Workshop
Übersetzen – ganz einfach? Tobias Scheffel gibt eine Einführung in den Übersetzerberuf und übersetzt und diskutiert mit Jugendlichen einen Ausschnitt aus dem französischen Kinderroman Tobie Lolness oder dem Jugendroman Vango, die er für den Gerstenberg Verlag ins Deutsche übersetzt hat.